Anzeige

Das Leasen entspricht dem heutigen Konsumverhalten

Das Leasen entspricht dem heutigen Konsumverhalten

Thomas Pfann    Das Leasen eines Fahrzeuges ist heute gang und gäbe. Stimmen die Lebensumstände mit den Wunschvorstellungen überein und sind sich die Leasingnehmer ihrer finanziellen Verpflichtungen bewusst, bringt Leasen viele Vorteile. Das Oltner Tagblatt hat Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Leasing zusammengefasst.Früher sparte man so lange, bis man sich etwas Teures kaufen konnte. Heute hat kaum jemand noch Zeit zu warten. Ist das Leasen oder Zahlen in Raten eine Trenderscheinung?Grundsätzlich sind die Möglichkeiten und Versuchungen tatsächlich gross, sich Wünsche sofort zu erfüllen. Erst sparen, dann kaufen – das war gestern. Heute will man alles gleich haben. Das ist ein Teil unseres, durchaus erfolgreichen, Wirtschaftssystems. Solange man die Fixkosten im Griff hat und sich nicht verschuldet, kann man diese Vorteile auch geniessen.In welcher Situation lohnt sich das Leasen eines Fahrzeugs?Sowohl bei Firmen als auch bei Privatpersonen spielen die finanziellen Voraussetzungen eine entscheidende Rolle. Wer (noch) nicht über die finanziellen Mittel für die Beschaffung eines Fahrzeuges verfügt, momentan liquide bleiben will oder einfach die Bequemlichkeit der Ratenzahlung schätzt, ist mit einem Leasing gut bedient. Wenn zum Beispiel junge Menschen ins Berufsleben einsteigen und zukünftig mit einem ansehnlichen Monatsgehalt rechnen, das nötige Budget aber noch fehlt, um sich ein Auto zu kaufen, dann ist die Leasingvariante geradezu optimal. Und stehen in einem Unternehmen wichtige Investitionen an, ist der Kauf eines oder mehrerer Fahrzeuge zur selben Zeit nicht möglich. Solange die Leasingraten im korrekten Verhältnis zum Einkommen oder Vermögen stehen, ist das Leasen von Fahrzeugen eine gute Sache.Besteht nicht die Gefahr, dass man sich mit einem Leasing finanziell überfordert?Den Ratenzahlungsvertrag schliesst eine Leasinggesellschaft direkt mit den Kunden ab, Fahrzeughändler agieren diesbezüglich als Vermittler. Darum obliegt es auch der Leasinggesellschaft, die finanzielle Situation eines Leasingnehmers abzuklären. Dazu gehören Angaben zum Verdienst und zur Wohn- und Lebenssituation. Die Leasinggesellschaft ermittelt einen Freibetrag, der in jedem Fall höher ist als die Leasingrate. Sind diese Voraussetzungen gegeben, steht dem Vertrag nichts im Weg. Der Fahrzeughalter bezahlt seine Raten nicht an unser Unternehmen, sondern an die Leasinggesellschaft.Was passiert, wenn die Ratenzahlungen ausbleiben?Meist ist in den Leasingverträgen eine Basis-Ratenversicherung eingeschlossen, die das Leasing übernimmt, sollte der Fahrzeughalter zahlungsunfähig sein. Fallen die Zahlungen aus, ist eine vorzeitige Rückgabe des Fahrzeugs fällig, was jedoch mit Zusatzaufwendungen verbunden ist, insbesondere dann, wenn der Leasingvertrag noch lange laufen würde. Zwischen dem aktuellen Zeitwert und dem Wert des Fahrzeugs bei Vertragsende bestehen jeweils grosse Unterschiede. Die Leasinggesellschaft berechnet diese Differenz und fordert den Betrag bei der vorzeitigen Fahrzeugrückgabe zur Nachbezahlung ein.Gibt es andere Finanzierungsmöglichkeiten als das Leasing?Man kann auch einen Kleinkredit aufnehmen, um sich ein Fahrzeug zu kaufen. Die Verschuldungsgefahr und Risiken liegen für den Fahrzeughalter hier oft höher. Beim Leasing ist unter anderem auch ein Abschluss einer Vollkaskoversicherung obligatorisch.Apropos Restwert und Kilometerleasing: Wie werden diese Werte berechnet?Zu Beginn des Vertrages kalkuliert man den Wert, den das Fahrzeug bei der Rückgabe haben soll. Der Wert des Fahrzeugs wird anhand einer Restwerttabelle eruiert. In die Berechnung fliessen jedoch auch der technische Zustand sowie die prognostizierte Situation auf dem Occasionsmarkt mit ein. Die effektive Restwertberechnung ist darum nicht einfach, weil sich die Situation auf dem Markt während der Leasingdauer verändern kann. Sinken zum Beispiel die Neuwagenpreise, kann der prognostizierte Wert für einen Gebrauchtwagen zu hoch sein. Beim Kilometerleasing wird direkt am Anfang eine bestimmte Strecke vereinbart, die in der Leasingzeit gefahren werden darf. Wurden bis am Ende der Vertragszeit zu viele Kilometer zurückgelegt, müssen die Mehrkilometer nachgezahlt werden. Wie viel der zusätzlich gefahrene Kilometer kostet, wird vertraglich festgehalten. Das kann je nach Situation ins Geld gehen.Welche Möglichkeiten stehen Leasingnehmern bei Vertragsende offen?Der Fahrzeughalter kann das Fahrzeug zum Restwert kaufen und ist schliesslich alleiniger Besitzer ohne finanzielle Verpflichtungen. Er kann das Fahrzeug auch zurückgeben an den Händler, der sich bei Vertragsabschluss zur Rücknahme verpflichtet hat. Es gibt aber auch die Möglichkeit, einen Restwert-Leasingvertrag abzuschliessen: Die Leasingraten sind dabei etwas höher als zuvor, das Fahrzeug wird komplett abbezahlt und geht nach Vertragsende an den Fahrzeughalter über. Und schliesslich kann man einen Leasingvertrag gegen eine geringe Gebühr auch weitergeben, nachdem die Voraussetzungen des neuen Halters von der Leasingfirma übernommen wurden.

Darauf müssen die Kunden achten.

404 - Seite nicht gefunden

Leider ist die gewünschte Seite unter dieser Adresse nicht auffindbar. Bitte versuchen Sie, sie über unsere Suchfunktion zu finden.